001 - Kurze Einführung

Über diese Beiträge

Hier finden Sie Informationen zu den Beiträgen zum Thema, wie Sie Joomla nutzen können. Die Beiträge sind nummeriert und sollten sich somit immer wieder leicht auffinden lassen. Mit der laufenden Nummer steigert sich auch die Komplexität der Lernbeiträge.

002 - Zugangsdaten und Rollen

Alles zu Benutzerrollen & Rechten

Hier erhalten Sie Informationen zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten erfahren die unterschiedlichen Rollen/Gruppen in Joomla. Dies ist eine kurze Einführung zum Verständnis, was mit Ihren Beiträgen geschieht.

003 - Login Varianten

Frontend & Backend Login

Als Autor, Editor oder Publisher loggen Sie sich bitte über das Frontend ein. Die Zugangsdaten dazu erhalten Sie von Ihrem Anleiter. Sehen Sie hier in Bildern, wie einfach es geht.

004 - TinyMCE & JCE-Editor

Textverarbeitung

Für Joomla gibt es verschiedene Editoren, in denen Sie Ihre Texte verarbeiten können. Hier stellen wir Ihnen die beiden Editoren vor, die hier verwendet werden. Mit welchem Editor Sie arbeiten, hängt von der Ihnen zugewiesenen Benutzerrolle ab.

005 - Beitrag einreichen (TinyMCE)

Beiträge einreichen (Editor & Autor)

In nur wenigen Bildern und kurzen Beschreibungen erfahren Sie, wie Sie als Editor und Autor Beiträge einreichen können, die dann von einem Administrator veröffentlicht werden.

006 - Schlag- & Schlüsselwörter

Wichtige Unterschiede

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Schlagwörter und Schlüsselwörter zu verstehen. Beides sind ganz unterschiedliche Einträge. Hinzu kommt hier die Metabeschreibung.  Das Lesen dieses Beitrags wird dringend empfohlen.

007 - Beitrag einreichen (Publisher)

Publisher & JCE-Editor

Der Publisher hat einen anderen Standard-Editor, nämlich den JCE-Editor, der über mehr Einstellungen verfügt. Zusätzlich kann der Publisher Bild hochladen und in Ordnern ablegen.

008 - Einleitungsbild & Featured Image

Unterschied und Vorgaben

Eine weitere Sache, die es zu verstehen gilt, ist der Unterschied zwischen Einleitungsbild und Featured Image. Es gibt da einen kleinen, aber feinen Unterschied.

009 - JCE-Editor und Bilder/Ordner

Über Bilderordner und Bilder-Uploads

Der JCE-Editor erlaubt im Gegensatz zu dem TinyMCE viele weitere Funktionen. Nicht nur für das Formatieren von Texten, sondern ist auch im Umgang mit Bildern sehr klar und komfortabel.

010 - Bildergalerie - Part 1

Bildergalerie mit sigPlus - Erste Schritte

Im Beitrag 009 wurde beschrieben, wie man Bilder mit dem JCE-Editor in einen Artikel einbilden kann. Dies diente der Vollständigkeit halber. Tatsächlich nutzen wir nur noch Galerien auf den Webseiten.

011 - Bildergalerie - Part 2

Galerie mit sigPlus - Vertiefungen

In diesem Beitrag erfahren Sie weitere Detail zu sigPlus, den Galerien und einer Textdatei für die Bildbeschreibungen, den wenigen Formatierungen, die Sie dort vornehmen müssen und Upload der Datei.

012 - Bildergalerie - Part 3

Wie Sie sigPlus nicht anwenden sollten

Hier eine weitere Möglichkeit, mit sigPlus eine Bildergalerie mit anzulegen. Dies nur der vollständigkeitshalber. Ansonsten wird von dieser Variante eher abgeraten.

013 - Fotos selber machen

Selbst fotografieren, Möglichkeiten & Hauskamera

Es gibt ganz nette Bilder. Aufnahmen, die mal eben im Vorbeigehen geschossen wurden und viele andere Varianten von brauchbarem oder unbrauchbarem Material. Hier einige Tipps &  Anregungen.

014 - Bilder & Kamera Vergleich

Das gleiche Motiv mit 3 Kameras im Vergleich

Am 28.01.2024 hatten wir einen ersten richtigen Sonnentag im neuen Jahr. Alles war unterwegs mit Kind und Kegel. Mit im Gepäck: ein Smartphone, eine Canon SX 220 HS und eine Sony A33.

015 - Bildformate & Empfehlungen

Bildmaße, RAW und Bildgestaltung

Die Zeiten ändern sich, die Kameras auch. Selbst Smartphone-Fotos können unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Eins muss man aber klar sagen: Die Ära der "Beitragsbildchen" ist vorbei. Alles über unsere neuen Standards.

016 - Stadtteilkarten, wo und wie verwenden

Interaktive Stadtteilkarten in Akkordeons

Unsere neuen Stadteilkarten existieren seit dem Jahr 2023 und liegen als SVG-Dateien vor. SVG bietet die Möglichkeit, interaktiv zu sein. Diese Karten sind gerne gesehen in den Accordions.

017 - Beiträge gezielt finden & auflisten

Papierkorb einsehen, versteckte Beiträge finden

Eine gute Funktion bei Joomla ist die Möglichkeit, sich Beiträge nach Kriterien und Status auflisten zu lassen. Es erleichtert Ihnen das Auffinden versteckter und deaktivierter Inhalte.

018 - Beiträge duplizieren über Aktionen

Verstecken, Freigeben, Papierkorb etc.

Über die Beitragsliste haben Sie die Möglichkeit Aktionen auf einen, mehrere oder sogar alle Beiträge zu anzuwenden. Bei einer massenhaften Abfertigung sollte man aufmerksam sein!

019 - Accordions, praktisch & übersichtlich

Accordions, platzsparende aufklappbare Texte

Die sogenannten Accordions sind eine wirklich hervorragende Sache. Ein wenig Script-Code, den Sie nur kopieren und einfügen müssen und schon können Sie ein Accordion mit Inhalten befüllen.

020 - HTML im Texteditor

HTML, falls gewünscht im Editor möglich

User, die im Umgang mit HTML versiert sind, haben die Möglichkeit statt im Texteditor in einer Code-Ansicht zu arbeiten. Vorteile bringt das wenig. HTML ist eine Seitenbeschreibungssprache.

021 - Module verwenden, eigene Module verwenden

Eigene Inhalte als Module platzieren

Sie haben mit Joomla grundsätzlich die Möglichkeit, eigene Module anzufertigen und diese in Ihren Beiträgen einzufügen. Beschränken Sie diese Technik aber nur für sehr komplexe Inhalte wie z.B. für OSM-Maps bei Rundgängen.

Barrierefreies Hamburg e.V.

Barrierefreies Hamburg e.V.
Michaelisstraße 20
20459 Hamburg

1. Vorsitzender: Alexander Ebert
Vereinsregister Kreis Stormarn
Aktenzeichen: VR 3427 HL

Webhosting Sponsor

webgo.de

Barrierefreies Hamburg e.V. wird freundlicherweise unterstützt von dem Hamburger Hosting-Unternehmen webgo

webgo 240x54